Demenzhilfe

Gut leben. Mit Demenz.

Lebensfreude und Lebensglück ist auch mit Demenz möglich.

Die Diagnose Demenz stellt ein Leben auf den Kopf – nichts ist mehr wie es war und die Angst vor dem, was sein wird ist groß. Das betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihre Umgebung: Familienmitglieder, Freund*innen, Nachbar*innen, Arbeitskolleg*innen.

Zur Verwirrung kommt Unsicherheit, Überforderung und Scham. Demenz ist ein Thema, über das man nicht gerne spricht. Man entfremdet sich von seinem bisherigen Leben, seiner unmittelbaren Umwelt. Soziale Isolation und Ausgrenzung sind oft die Folge. Das wollen wir ändern.

Wir wollen allen Betroffenen Mut machen, offen darüber zu reden und ihre Erfahrungen und Befürchtungen zu teilen. Durch Information und Beratung wollen wir bestehende Ängste abbauen und zeigen, dass man als Betroffener ein Recht auf soziale Teilhabe und ein glückliches, selbstbestimmtes Leben hat.

Mit finanzieller Unterstützung, sowie mit professioneller Betreuung und Hilfe, gibt die Volkshilfe Betroffenen und Angehörigen ihre Lebensfreude und Lebensqualität zurück.

Die 7 Anzeichen einer Demenz

Das sind die häufigsten Symptome einer Demenz, die auf ein Frühstadium hinweisen:

  • Vergesslichkeit und Verwirrung
  • Depression und Rückzug
  • Aggressivität und Gereiztheit
  • Veränderungen der Persönlichkeit
  • Sprachliche Schwierigkeiten
  • Zeitliche und örtliche Desorientierung
  • Probleme bei alltäglichen Tätigkeiten

 

Finanzielle Hilfe & Förderung

Der Demenzhilfe Fonds

Gemeinsam mit einer Schweizer Stiftung hat die Volkshilfe den Demenzhilfe Fonds Österreich ins Leben gerufen. An Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen können hier um finanzielle Unterstützung ansuchen. Das ist einmalig in Österreich.

Grund für die Einrichtung des Fonds

Finanziell benachteiligte Menschen können sich oft die notwendige Unterstützungen und Beratung nicht leisten. In solchen Fällen unterstützt die Volkshilfe die Betroffenen durch unbürokratische Hilfe. Mit dieser Unterstützung können beispielsweise Betreuungsstunden oder Pflegebedarfsmittel finanziert werden.

Anspruchsberechtigte für finanzielle Unterstützung

Eine finanzielle Unterstützung steht Menschen zu, die an Demenz erkrankt sind. Das Ansuchen kann von den Betroffenen selbst, pflegenden Angehörigen, Familienmitgliedern oder anderen UnterstützerInnen gestellt werden. Hier finden Sie alle Infos zum Antragsformular und den notwendigen Dokumenten.

Häufigkeit der Unterstützung

Die Unterstützung kann einmal im Jahr ausbezahlt werden. Sie können also jährlich erneut einen Antrag auf Unterstützung aus dem Demenzhilfe Fonds stellen.

Höhe der Unterstützung

Die Höhe hängt von verschiedenen Kriterien, wie beispielsweise dem Krankheitsbild, sowie dem Einkommens- und Ausgabenverhältnis ab.

Kontaktaufnahme

Wenden Sie sich an die nächstgelegene Volkshilfe-Beratungsstelle und bringen Sie alle benötigten Unterlagen (siehe “erforderliche Dokumente”) mit. Eine Mitarbeiter*in unterstützt Sie beim Ausfüllen des Antrags. Alternativ können Sie das Formular online herunterladen, ausfüllen und senden Sie das ausgefüllte Formular an demenzhilfe@volkshilfe.at.

Erforderliche Dokumente

Bitte legen Sie

  • Arztbestätigung,
  • Einkommensnachweise und
  • Belege für demenzspezifische Ausgaben
    in Kopie bei.

Geben Sie immer Ihre Kontaktdaten an, falls wir Rückfragen haben.

Zustellung der Unterlagen

Senden Sie das ausgefüllte Formular an die Volkshilfe-Landesorganisation in Ihrem Bundesland.

Entscheidungsverfahren

Ein speziell eingerichtetes Gremium sowie eine Wirtschaftsprüferin entscheiden über die Vergabe.

Downloads

Ihre Ansprechpartnerin

Erika E. Schäfer
Projektleitung Schulstartaktion, Gemeinschaft & Unterstützung, Demenzhilfe

Jetzt spenden.

Unsere Bankverbindung
IBAN: AT02 5800 0104 6479 7012
BIC: HYPVAT2B

ZVR-Zahl: 211008695